Urlaub muss perfekt sein, oder doch nicht?
Anna Maria Obrist

Urlaub muss perfekt sein, oder doch nicht?

Ich komme gerade aus einer Woche Schwedenurlaub mit der ganzen Familie zurück und mir ist einiges bewusst geworden zum Thema Familienurlaub:


Wer sich erwartet, dass im Familienurlaub alles besser läuft, was im Laufe des Jahres etwas holprig ist,
wer meint, dass der Familienurlaub dafür reserviert ist, harmonisches Zusammensein zu pflegen und alles in trauter Gemeinsamkeit zu erleben
und wer meint, im Urlaub die gemeinsame Zeit mit Kindern und Partner aufzuholen, für die man sich im Laufe des Jahres nicht die Zeit genommen hat, weil vielleicht der Job, die Vereine und die eigene Freizeitgestaltung an erster Stelle gestanden haben,
der wird bald aufprallen auf dem harten Boden der Wirklichkeit. 

In der Realität sieht es im Normalfall nämlich anders aus. Denn wenn die Familie die Koffer packt, reisen nicht nur Badehose und Sonnencreme mit, sondern auch die alltäglichen Probleme, die man eigentlich hinter sich lassen und mit denen man sich gerade im Urlaub nicht beschäftigen wollte.


Jedes Familienmitglied hat unterschiedliche Vorstellungen von Urlaub. Während die einen frühmorgens den Sonnenaufgang am Gipfel genießen wollen, möchten die anderen lieber lange schlafen und sich erst mittags aus dem Bett bewegen. Für die einen ist Abenteuer das wichtigste, für die anderen ist Faulenzen und “la dolce vita” der Inbegriff von Urlaub. Diese unterschiedlichen Bedürfnisse können schnell zu Spannungen führen, besonders wenn man auf engstem Raum zusammenlebt und es keine Fluchtmöglichkeiten gibt. Alle sind aus ihrer Alltagsroutine gerissen, was das Zusammenleben nicht einfacher macht. Der vermeintliche Erholungsurlaub kann schnell zur Nervenprobe werden.


Auch ungelöste Konflikte aus dem Alltag finden im Urlaub oft einen Weg an die Oberfläche. Die stressigen Monate davor, in denen kaum Zeit für offene Gespräche blieb, machen sich bemerkbar. Alte Streitigkeiten flammen auf, und statt sie in entspannter Atmosphäre zu entschärfen, können sie sich durch die hohe Erwartungshaltung an einen perfekten Urlaub noch weiter zuspitzen.


Hinzu kommen die Herausforderungen des Alltags, die nicht vor der Tür des Ferienhauses bleiben: Sorgen um den Job, finanzielle Probleme oder Beziehungsfragen sind ständige Begleiter, die auch vor malerischer Landschaft und luxuriösen Hotels nicht Halt machen. Selbst das angesagteste Urlaubsziel kann diese Gedanken nicht vertreiben. Im Gegenteil: Manchmal wird das, was man zu Hause noch unter Kontrolle halten konnte, in der Ferne umso deutlicher.


Wie kann man diesem Stress also entgegenwirken?

Zuerst einmal sollten die Erwartungen an den Urlaub weit hinunter geschraubt werden. Es muss nicht alles perfekt sein, damit es ein gelungener Urlaub wird. Der Urlaub kann eine Gelegenheit sein, sich als Familie mit den realen Problemen auseinanderzusetzen, abseits der Hektik des Alltags. Hier, fernab der gewohnten Umgebung, können Gespräche geführt und neue Lösungen gefunden werden. Der perfekte Urlaub muss nicht konfliktfrei sein. Vielleicht ist es sogar das gemeinsame Meistern dieser Herausforderungen und das sich neu aneinander annähern, das was den Urlaub am Ende unvergesslich macht.

Auch unperfekte Momente haben ihren Wert.


Das könnte dich auch interessieren ...

von Anna Maria Obrist 3. August 2025
🎙 Interview beim Frühstücksradio der RAI – jetzt nachhören!
von Anna Maria Obrist 11. Mai 2025
Muttertag – ein Tag voller Erwartungen. Und oft genauso vieler Enttäuschungen. Wir Mütter wünschen uns Wertschätzung – wenigstens einmal im Jahr. Für all das, was wir tagein, tagaus leisten. Fürs Kümmern, Sorgen, Mitfühlen, Mitfreuen, Trösten, Planen, Loslassen. Wir wollen gesehen werden – als Frau, als Mensch, nicht nur als „die Mama“. Und heimlich träumen wir: Frühstück am Bett, Blumen, Geschenke, ehrliche Worte, strahlende Kinderaugen und Partner, die genau wissen, was uns guttut. Doch oft bleibt davon nur ein schales Gefühl zurück – weil die anderen nicht sehen, was wir still tragen und geben. Denn aus Sicht der Kinder ist es oft „normal“, dass Mama immer da ist. Immer funktioniert. Immer zurücksteckt. Hat Mama überhaupt eigene Bedürfnisse? Zeit für einen Perspektivenwechsel: Hör auf zu warten, zu er-warten. Fang an, dich selbst zu feiern. Gib dir selbst die Anerkennung, die du dir von außen wünschst. Nur du weißt, wie viel Kraft manche Tage kosten. Und dass es verdammt stark ist, nicht immer stark zu sein. Du musst nicht perfekt sein. Du darfst müde sein. Du darfst dir Pausen gönnen – ohne schlechtes Gewissen. Erlaub dir, wieder du selbst zu sein – nicht nur Mutter, sondern Mensch. Der Mystiker Bernhard von Clairvaux sagte einmal: „Sei keine leere Durchleitung, sondern eine Schale, die sich selbst füllt und erst dann überfließt.“ Leer dich nicht selbst aus. Fülle dich zuerst, dann kannst du aus dieser Fülle heraus geben – ohne dich selbst zu verlieren. Und wer sich selbst liebt, braucht die ständigen Beweise von außen nicht mehr. 5 kleine Selbstfürsorge-Inseln für deinen Alltag 🕯 Mini-Morgenritual Starte deinen Tag bewusst. Vielleicht mit einer Kerze, deinem Lieblingstee und drei tiefen Atemzügen – ganz bei dir. 📖 Lesezeit nur für dich Ein paar Seiten in einem Buch, das dich berührt – nicht zum Lernen, sondern zum Genießen. 🚶‍♀️ Spaziergang ohne Ziel Ein paar Schritte draußen – egal ob fünf Minuten oder eine halbe Stunde. Einfach losgehen und durchatmen, ohne Druck Leistung erbringen zu müssen. 🧘‍♀️ Digital Detox Eine Stunde offline. Kein Scrollen, kein Vergleichen – einfach mal nicht erreichbar sein. 🎨 Kreativpause Schreib, zeichne, tanze, bastle – ganz ohne Anspruch. Nur für dich. Weil du darfst. 👉 Und welche kleine Insel gönnst du dir gleich morgen? Also: Lass den Muttertag sein, wie er ist – mit all seinen Licht- und Schattenseiten. Aber mach dich selbst zur Priorität. Jeden Tag. Nicht als Belohnung – sondern weil du es wert bist.
von Verein Naturtreff Eisvogel 4. April 2025
Aus dem Jahresbericht 2024
22. März 2025
Danke an Sieglinde Höller vom Dolomiten Magazin
von Anna Maria Obrist 14. Februar 2025
Katholisches Sonntagsblatt, Ausgabe vom 05.01.2025
von Anna Maria Obrist 10. Januar 2025
Neues Jahr, neues Glück? 
von Anna Maria Obrist 2. Dezember 2024
Der Monat Dezember
von Anna Maria Obrist 8. Oktober 2024
Herbst Allmählich kündigt sich der Herbst an. Die Blätter beginnen, ihr sattes Grün gegen warmes Gelb und tiefes Rot zu tauschen. Wie ein Künstler verwandelt der Herbst die sommerliche Landschaft in eine eindrucksvolle Farbkomposition. Es scheint, als würde die Natur ein letztes Mal all ihre Pracht aufbieten, bevor die Blätter sanft zu Boden sinken, zerfallen und als nährstoffreicher Humus in die Erde übergehen. Die Natur gibt im Herbst nochmal alles, verleiht den Äpfeln durch die kühleren Nächte ihre rote Farbe und den Trauben ihre Süße. Der Herbst lehrt uns, die reiche Ernte einzufahren und sie in unsere Vorratskammern zu bringen, um davon den Winter über zu zehren. Der Herbst lehrt uns auch loszulassen, was wir nicht mehr brauchen. Die Jahreszeiten erinnern uns an einen natürlichen Rhythmus, den wir in unserer schnelllebigen, zivilisierten Welt oft übersehen, der uns jedoch erdet und gut tut. Wir sind Teil dieser Erde, Teil der Natur. Vielleicht sollten wir uns wieder stärker an ihrem Takt orientieren und ihn in unser Leben einfließen lassen. Während die Natur sich auf ihre wohlverdiente Ruhe vorbereitet, dürfen auch wir innehalten. Nach einem energiegeladenen Sommer voller Erlebnisse und Aktivitäten ist es an der Zeit, das Tempo zu verlangsamen. Diese Phase lädt uns ein, zu reflektieren und zu analysieren. Was darf ich ernten ? Welche Erfolge kann ich in meine persönliche Vorratskammer legen und mich daran erfreuen? Was darf ich loslassen – alte Glaubenssätze, Gewohnheiten oder Selbstzweifel, die mich nicht weiterbringen. Was hindert mich daran, mich vollständig zu entfalten und mein authentisches Selbst zu leben? Der Herbst verdeutlicht uns, dass es zum natürlichen Jahres- und Lebensrhythmus gehört, hin und wieder einen Gang zurückzuschalten und uns – vielleicht bei einer Tasse Tee und unter einer warmen Decke bewusst zu machen, was in unserem Leben bereits gefruchtet hat. Er lehrt uns auch, dass das Loslassen Platz für Neues schafft, das dadurch die Möglichkeit bekommt, sich nach einer Zeit der Ruhe zu entfalten. Und wie geht es dir mit dem Loslassen und der Dankbarkeit für die reiche Ernte des Lebens? Ich für meinen Teil habe noch einiges zu lernen und zu üben. © Anna Maria Obrist
von Anna Maria Obrist 27. September 2024
Warum Natur-Resilienz-Training?
von Anna Maria Obrist 16. August 2024
Starkes Selbstbild durch Natur-Resilienz-Training
Show More